top of page
bb_header3.png
bug800.png
bblogo800px.jpg

Mai - Juli 2025

Das Ministerium für Umwelt, Klima und Biodiversität (MECB) organisiert dieses Jahr, zusammen mit seinen Partner-Organisationen, zum dritten Mal die Aktionswochen für Bestäuber in Luxemburg. Diese Veranstaltung ist Teil des Ende 2021 von der Regierung veröffentlichten nationalen Aktionsplans für bestäubende Insekten und bietet eine optimale Gelegenheit, bei Veranstaltungen und Workshops die faszinierende Welt der bestäubenden Insekten zu entdecken und, darüber hinaus, zu lernen, wie man sie schützen und fördern kann.

Diese vierte Ausgabe ist geprägt von der Verbindung der B&B Action Weeks mit der LUGA und der Hervorhebung von Leitfäden und anderen Materialien, die im Rahmen der Umsetzung des nationalen Aktionsplans entwickelt wurden.

bb6 Kopie.png
bb3.png
pimpampel800.png


einfache Aktionen für unsere Bestäuber

Jeder kann die eine oder andere Kleinigkeit für die bestäubenden Insekten tun. Nachfolgend finden Sie fünf einfache Maßnahmen, die Sie sofort umsetzen können.

276136388_1595996907441379_4688617224144985298_n.png
action 1

Mehr Blumen, Sträucher und Bäume pflanzen

 

Pflanzen Sie mehr Blumen, Sträucher und Bäume, um Bienen und andere Bestäuberinsekten rund ums Jahr mit Nektar und Pollen zu versorgen. Weiden, Primeln und Krokusse im Frühjahr, Lavendel, Bärenklau und Gänseblümchen im Sommer, Efeu und Borretsch im Herbst, Pest- und Nieswurz im Winter.

Wir brauchen mehr pollen- und nektarreiche Pflanzen in unseren Gärten, auf unseren Balkons und Feldern, in unseren Städten und Gemeinden.

action 2

Mehr Wildnis wagen

Lassen Sie Brennnesseln und Löwenzahn auf bestimmten Flächen einfach sprießen, um zusätzliche Nahrungsquellen (z.B. Blätter für Raupen) und Brutstätten für Tag- und Nachtfalter zu schaffen.

Wenn Sie Land besitzen oder einen eigenen Garten haben, können Sie Ihre Grünflächen mit wenigen einfachen Maßnahmen zu einer Nahrungsquelle oder Brutstätte für Bestäuberinsekten machen. Im Folgenden finden Sie einige Anregungen: 

Mähen Sie Grasflächen seltener, damit die Pflanzen zur Blüte kommen können. Wenn Sie bestimmte Abschnitte nur zweimal im Jahr mähen (Ende Juni und im Winter), wächst dort die schönste Wildblumenwiese, und das ohne jeden Aufwand.

Heimische Blumen auf Wiesen, Feldrändern und Blühstreifen tragen maßgeblich zu einer möglichst großen Vielfalt an Bestäuberinsekten bei: Sie sind Nektar- und Pollenlieferanten, dienen als Nist- und Brutplätze und bieten reichlich Blätter für die Raupen. Darum müssen sie richtig gepflegt werden.

Seltener mähen

 

action 3
bb_insect_hotel.png

Achten Sie darauf, Insekten, die zum Beispiel im Gras, im Sand, in Hecken und Bäumen, in Totholz oder Mauern nisten oder überwintern, nicht zu stören oder abzutöten.

 

Bestäuberinsekten brauchen nicht nur ganzjährig ausreichende Futterquellen, sondern auch sichere Nistplätze, damit sie und ihre Nachkommen die Überwinterung überleben und im nachfolgenden Frühjahr wieder aktiv werden können.

Nist- und

Überwinterungsplätze schützen

action 4
action 5

Verzichten Sie im privaten Bereich vollständig auf chemische Pestizide. Wählen Sie stattdessen biologische Alternativen, die für die Bestäuberinsekten ungiftig sind. Meistens kommen chemische Pestizide im privaten Bereich zum Einsatz, um ein optisches Problem zu bekämpfen. Besser ist es, sich in Toleranz zu üben, statt den Tod der Insekten in Kauf zu nehmen.

 

Im professionellen Bereich empfehlen sich Pflanzenschutzmethoden, die auf die spezifische Situation abgestimmt sind. Verwenden Sie Pestizide nur dann, wenn es wirklich nicht anders geht. Setzen Sie lieber auf integrierten Pflanzenschutz und wägen Sie die Vorteile einer Umstellung auf ökologische Landwirtschaft ab.

Die Natur nicht vergiften

Partner und Projekte

Partenaires

Auch in diesem Jahr werden die Partner-Organisationen mit ihren Projekten ins Blickfeld rücken. Die vorgestellten Projekte werden über den Umweltschutzfonds des MECB gefördert. Es handelt sich hierbei um Projekte, die im Rahmen der vom Ministerium 2022 und 2023 initiierten Ausschreibungen "Bestäuber" eingereicht wurden, sowie um das Großprojekt in den Naturparks.

04partenaires-08.png
Calendrier

Kalender

Donnerstag, 24. April, 18.30 - 20.00 Uhr

Open Meeting - Wespen

Independent Café, 6, boulevard Roosevelt, Luxemburg

Freitag, 25. April, 17.00 - 19.00 Uhr

Unsere tierischen Mitbewohner im Garten

Gemeinschaftgarten in Roodt/Syre, Op der Haard, Roodt/Syre

Samstag, 26. April, 09.00 Uhr 

Einführung in die Wespenberatung 

Haus vun der Natur, 5, route de Luxembourg, Kockelscheuer

Sonntag, 27. April, 10.00 - 12.00 Uhr

Insektenlehrpfad

Helzer Klaus, Jahr des Klaus, Helzingen

Dienstag, 29. April, 14.30 - 17.00 Uhr

Vogel- und Insektentränken aus Ton

Stolzemburg, 14 rue Principale, Stolzemburg

Samstag, 10. Mai, 09.30 - 12.00 Uhr

Liebe liegt in der Luft

Collart Street, Steinfort

Dienstag, 13. Mai 2025, 17.30 – 19.30 Uhr

Invasive Neophyten im Garten sowie Förderung der Bestäuber – Herausforderungen und Lösungen

LUGA Lab, Odendahl Park

Mittwoch, 14. Mai, 17.00 - 20.00 Uhr

Bestäuber im Weinberg im Rahmen vom NATURA 2000 Tag

Grevenmacher

Dienstag, 20. Mai, 14.00 - 17.00 Uhr

Workshop Bau eines "Insektenhotels"

CoLab Makerspace, 10 Campingstrooss, Wiltz

Dienstag, 20. Mai, 15.00 - 17.00 Uhr

Insektensafari für Familien

CNF A Wiewesch, 12 Syrdallstrooss, Manternach

Samstag 17. Mai 09h30 - 12h00 Uhr

Love is in the air

Rue Collart, Steinfort

Dienstag, 20. Mai, 14.30 – 16.30 Uhr

Bestäuber Luxemburgs: Schwebfliegen

25, rue Münster, L-2160 Grund

Mittwoch, 21 Mai 2025 | 17h30 

Bienen und Umwelt
Nachhaltige Imkerei: Leitfaden zum Aufstellen von Bienenstöcken 

LUGA Lab, Odendahl Park

Donnerstag, 22. Mai, 14.30 - 17.00 Uhr

Bestäuber-Olympiade

Centre écologique, 12 Parc Hosingen

Samstag, 24. Mai, 9:30 – 12:00 Uhr

Love is in the air

Collart Street, Steinfort

Freitag, 30. Mai 2025 14.00 – 16.00 Uhr

Bestäuber, unverzichtbar für die Nahrungsmittelproduktion

Pétrusse-Tal – Gemeinschaftsgarten
der Petrusse

Freitag, 30. Mai 2025 14.00 – 16.00 Uhr

Pflanzenschutz

Pétrusse-Tal – Gemeinschaftsgarten von Pétrusse

Sonntag, 1. Juni, 09.00 - 12.00 Uhr

Die faszinierende Welt der Bienen für Familien

CNF A Wiewesch, 12 Syrdallstrooss, Manternach

Dienstag, 3. Juni 2025 | 17h30 

Umgang mit invasiven Neophyten im Garten und Förderung der Bestäuber

LUGA Lab, Odendahl Park

Donnerstag, 5. Juni, 14:00 Uhr – 16:00 Uhr

Méi wéi Beien, ziel mat! Goes Luga

CoLab Makerspace, 10 Campingstrooss, Wiltz

Samstag, 7. Juni, 14.00 - 16.00 Uhr

Schmetterlinge, Bienen und co - wer bestäubt unsere Pflanzen?

Hängebierg, Knupp, Machtum

Donnerstag, 12. Juni, 14.00 - 16.00 Uhr

Bau einer kleinen Wildbienen-Nisthilfe für Balkon und Garten

Wissenschaftszentrum, LUGA Luxemburg

Samstag, 14. Juni, 11.00 - 16.00 Uhr

Insekten und Spinnen

CNF Mirador, 1 rue Collart, Steinfort

Donnerstag, 19. Juni, 17.30 - 19.00 Uhr

Gärten für Bestäuber

Science Hub, Petrusse-Tal, LUGA, Luxemburg

Freitag, 27. Juni, 09.00 - Sonntag, 29. Juni

Schmetterlingsbestimmungskurs

Samstag, 28. Juni, 10.00 - 12.00 Uhr

Insektensafari für Familien

CNF A Wiewesch, 12, Syrdallstrooss, Manternach

Sonntag, 29. Juni, 14.00 - 16.30 Uhr

Bienen und Imkerei

Hédange-Straße, Schifflange

Samstag, 5. Juli, 11.00 - 16.00 Uhr

Insekten und Spinnen

CNF Mirador, 1, rue Collart, Steinfort

Samstag, 12. Juli, 09.30 Uhr  

Schmetterlinge: Bunte Vielfalt

Bissen

Samstag 21. Juni, 10.00 – 12.30 Uhr

Bei oder Méck?

Logo_PlanPollinateurs_web.png.webp

Weitere Informationen zu den

„Bestäuberplan“

Besuchen Sie unsere Website

bottom of page